Tipps für Brennholzkauf in Fehrbellin
Wer Brennholz in Fehrbellin kauft, der sollte einige Dinge beachten um keinen Fehler zu machen. Die folgenden Absätze geben Ihnen einen guten Überblick über die wichtigsten Themen die Sie im Vorfeld klären sollten. Wenn Sie eine der folgenden Überschriften klicken, erhalten Sie viele wichtige Informationen zu dem jeweiligen Thema!
Wer Brennholz aus den Wäldern rund um Fehrbellin kauft, der wird viele verschiedene Holzsorten angeboten bekommen. Doch nicht jede Holzsorte eignet sich gleichgut zum Verbrennen im Kaminofen. Hier einige Dinge die Sie zu den unterschiedlichen Brennholzsorten in Fehrbellin kennen sollten ...
Unterschieden wird beim Brennholz in Fehrbellin grundsätzlich in Weichholz und in Hartholz. Genau wie der Name es sagt sind Weichhölzer eher weich und Harthölzer eher hart. Zu den Weichhölzern gehören vor allem die Nadelhölzer die in den Wäldern um Fehrbellin vorkommen. Also Kiefer, Fichte oder Tanne. Bei den Harthölzern findet man viele beliebte Laubbäume wie Birke, Buche oder Eiche wieder.
Weichhölzer lassen sich besser spalten. Sie trocknen schneller (weniger Lagerung nötig vor dem Einsatz) und sind oft günstiger im Einkauf. Sie fangen schneller Feuer und sind daher perfekt zum Anfeuern geeignet. Aber: Weichhölzer verfügen (als Brennholz) über einen niedrigen Brennwert. Das heißt, Sie brennen schneller ab und erzeugen weniger Wärmeenergie im Kamin. Außerdem ist gerade beim Einsatz von Nadelholz im Kamin Vorsicht geboten. Durch enthaltenes Harz lagert sich schneller Ruß im Kaminschacht ab und es kann zu erhöhtem beim Verbrennen führen. Dieses „knistern“ kann durchaus als romantisch angesehen werden, aber im offenen Kamin kann es auch schnell zur Gefahrenquelle werden.
Anders sieht es bei den Harthölzern aus. Sie sind hart und lassen sich schwieriger spalten. Außerdem brauchen Sie oft ein wenig mehr Zeit in der Lagerung um durchzutrocknen. Harthölzer sind als Brennholz in der Regel etwas teurer als Weichhölzer, sie verfügen aber auch über bessere Heizeigenschaften. So brennen Harthölzer oft länger (man muss weniger nachlegen) und mit höheren Brennwerten. Ein Hartholz-Scheit der die exakt gleichen Maße hat wie ein Weichholz-Scheit kann also mehr Energie beim Verbrennen abgeben und heiz effizienter.
Viele Kaminbesitzer in Fehrbellin kaufen daher zum Betrieb ihres Kaminofens mehrere Sorten Brennholz. So werden Nadelhölzer wie Fichte, Kiefer oder Tanne häufig zum Anfeuern des Kamins genutzt. Ist der Kaminofen dann auf Temperatur gebracht, so wird hartes Brennholz zum Heizen nachgelegt.
Wer Holz kauft, der sollte sich vorher überlegen, ob er das Holz direkt verbrennen möchte oder es noch 1-2 Jahre lagern kann. Wer direkt loslegen möchte, der sollte trockenes Holz kaufen. Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Holz das im Kaminofen verbrannt wird eine Restfeuchte von unter 25% haben muss. Besser ist es allerdings sogar einen Feuchtigkeitsgehalt von unter 15% beim Holz zu haben, bevor man es in den Kaminofen in Fehrbellin wirft.
Denn: Nasses oder feuchtes Holz verbrennt mit schlechteren Abgaswerten. Das riecht man in der Nachbarschaft beim Verbrennen und das ist echt gefährlich. Die Abgase von nassem Holz führen nämlich zu einem erhöhten Ausstoß von giftigem Kohlenmonoxid und zu mehr Ablagerungen im Kaminschacht. Der abgelagerte Ruß kann sich schnell im Kamin entzünden und zu gefährlichen Bränden führen.
Daher sollten Sie stets auf den Feuchtegehalt des Holzes achten. Verbrennen Sie nur trockenes Holz. Messen können Sie den Feuchtigkeitsgrad mit einem Messgerät aus dem Baumarkt. Es kostet zwischen 10 und 20 Euro und jeder Kaminbesitzer sollte es haben und nutzen!
Brennholz wird von Händlern in Fehrbellin oft in verschiedenen Längen angeboten. Man spricht hier von der Scheitlänge. Nicht jede Brennkammer von jedem Kaminofen verträgt „jede Scheitlänge“. Deswegen sollte man vor dem Kauf in die Betriebsanleitung des Ofens sehen und gucken wie groß Holzscheite sein dürfen, damit sie im Ofen richtig abbrennen. Grundsätzlich gilt: Holzscheite sollten nicht zu klein und nicht zu groß sein. Sind sie zu klein, so brennen sie schnell ab und man muss ewig nachlegen. Sind sie zu groß, so kann es Probleme im Ofen geben und das Holz brennt ggf. nicht richtig ab, weil z. B. nicht genug Luft herankommen kann. Gute und gängige Scheitlängen liegen zwischen 25 cm. und 30 cm.
Zum Anfeuern kann man übrigens gut etwas kürzere Holzscheite nehmen. Die brennen meist schneller an. Zum Heizen dann die etwas dickeren und größeren Holzscheite nachlegen!
Beim Holzkauf in Fehrbellin kommt man unweigerlich mit den Volumenmaßen der Holzhändler in Berührung. Wir erklären Ihnen kurz, was es mit Raummeter, Schüttraummeter und Festmeter auf sich hat. Sie sollten diese Begriffe deuten können um den Preis eines Angebotes gut einschätzen und vergleichen zu können.
Häufig liest man in Brennholz-Angeboten in Fehrbellin, dass ein Raummeter an Holz angeboten wird. Die Abkürzung hierfür ist übrigens rm. Der Händler geht dabei davon aus, dass er Ihnen ein Kubikmeter Holz (entspricht einem Würfel mit Kantenlänge von 1m x 1m x 1m) verkauft, in dem die Holzscheite ordentlich gestapelt aufeinander liegen. Das heißt zwischen den Holzscheiten befindet sich (durch das Stapeln) Luft und Zwischenraum.
Auch bei einem Schüttraummeter erhalten Sie ein Kubikmeter Brennholz. Also so viel Holz wie in einen Würfel mit einer Kantenlänge von 1 Meter passt. Allerdings werden die Scheite hier nicht sauber gestapelt, bevor sie in den Verkauf gehen, sondern lose (z. B. mit der Trecker-Schaufel) in das Transportbehältnis oder auf den Anhänger gekippt. Bei einem Schüttraummeter (abgekürzt oft mit srm und manchmal auch als Ster bezeichnet) sind die Zwischenräume zwischen den Spalten größer, da die Holzmenge einfach gekippt worden ist. Sie erhalten somit beim Kauf eines Schüttraummeters Brennholz in Fehrbellin weniger Holz als beim Kauf eines Raummeters.
Zuletzt gibt es noch die Maßeinheit des Festmeters. Dieses Volumenmaß kommt gerne bei forstwirtschaftlichen Angeboten zum Einsatz. Zum Beispiel, wenn Sie Stammholz in Fehrbellin kaufen um es selber zu Brennholz zu verarbeiten. Bei einem Festmeter wird davon ausgegangen, dass der Kubikmeter Holz komplett (ohne Zwischenräume) gefüllt ist. Sie erhalten hier also die größte Menge an Holz und die Menge Holz die einen Würfel mit einer Kantenlänge von 1m komplett ausfüllen würde. Zwischenräume zwischen Holzscheiten bleiben unberücksichtigt. Die Abkürzung für einen Festmeter ist fm bzw. F in Brennholzangeboten in Fehrbellin.
Wie man erkennen kann erhält man je nach Raummaß eine andere Menge Holz. Ein Schüttraummeter enthält weniger Holzmaße als ein Raummeter. Ein Raummeter wiederrum enthält weniger Holzmaße als ein Festmeter. Man kann davon ausgehen, dass ein Festmeter ungefähr 1,4 Raummetern bzw. 2,3 Schüttraummetern Holz entspricht.
Bei Bestellungen im Internet kann man schnell auf Betrüger hereinfallen. Gerade mit den stark steigenden Brennholzpreisen seit Sommer 2022 werden die Betrügereien mehr. Seien Sie daher besonders vorsichtig, wenn Sie im Internet bestellen und per Vorkasse oder Vorabüberweisung zahlen sollen.
Informieren Sie sich im Vorfeld genau, wo und bei wem Sie Ihr Brennholz für Fehrbellin kaufen wollen. Handelt es sich um einen renommierten Händler mit „Historie“ und „guten Bewertungen“? Werden echte Siegel von renommierten Partnern (TrustedShops, ProvenExpert, EHI-Siegel…) auf den Webseiten geführt? Gleichzeitig können Sie bei der Zahlung auf Online-Dienste wie Paypal zurückgreifen. Hier kaufen Sie - dank Käuferschutz - relativ sicher und haben einen Partner an der Seite, der bei Problemen helfen kann.
Brennholz kann man aber vor allem sehr gut Vorort und regional kaufen. Beim Kauf von Brennholz bei einem Händler in Fehrbellin oder Umgebung können Sie direkt in den Betrieb fahren und Probleme klären. Viele Händler bieten zudem eine Zahlung bei Lieferung oder Abholung an und verzichten auf Vorkasse. Meist ist die Lieferung bei lokalen Händlern günstiger und das Brennholz stammt aus regionalem Anbau in Fehrbellin, was ökologisch natürlich viel Wertvoller ist.