Brennholz in Großobringen kaufen: Was beachten?
Wer Brennholz in Großobringen kauft, der sollte einige Dinge beachten um keinen Fehler zu machen. Die folgenden Absätze geben Ihnen einen guten Überblick über die wichtigsten Themen die Sie im Vorfeld klären sollten. Wenn Sie eine der folgenden Überschriften klicken, erhalten Sie viele wichtige Informationen zu dem jeweiligen Thema!
Brennholz: Holzsorten, diese Dinge sollten Sie wissen
Wer Brennholz aus den Wäldern rund um Großobringen kauft, der wird viele verschiedene Holzsorten angeboten bekommen. Doch nicht jede Holzsorte eignet sich gleichgut zum Verbrennen im Kaminofen. Hier einige Dinge die Sie zu den unterschiedlichen Brennholzsorten in Großobringen kennen sollten ...
Unterschieden wird beim Brennholz in Großobringen grundsätzlich in Weichholz und in Hartholz. Genau wie der Name es sagt sind Weichhölzer eher weich und Harthölzer eher hart. Zu den Weichhölzern gehören vor allem die Nadelhölzer die in den Wäldern um Großobringen vorkommen. Also Kiefer, Fichte oder Tanne. Bei den Harthölzern findet man viele beliebte Laubbäume wie Birke, Buche oder Eiche wieder.
Weichhölzer lassen sich besser spalten. Sie trocknen schneller (weniger Lagerung nötig vor dem Einsatz) und sind oft günstiger im Einkauf. Sie fangen schneller Feuer und sind daher perfekt zum Anfeuern geeignet. Aber: Weichhölzer verfügen (als Brennholz) über einen niedrigen Brennwert. Das heißt, Sie brennen schneller ab und erzeugen weniger Wärmeenergie im Kamin. Außerdem ist gerade beim Einsatz von Nadelholz im Kamin Vorsicht geboten. Durch enthaltenes Harz lagert sich schneller Ruß im Kaminschacht ab und es kann zu erhöhtem beim Verbrennen führen. Dieses „knistern“ kann durchaus als romantisch angesehen werden, aber im offenen Kamin kann es auch schnell zur Gefahrenquelle werden.
Anders sieht es bei den Harthölzern aus. Sie sind hart und lassen sich schwieriger spalten. Außerdem brauchen Sie oft ein wenig mehr Zeit in der Lagerung um durchzutrocknen. Harthölzer sind als Brennholz in der Regel etwas teurer als Weichhölzer, sie verfügen aber auch über bessere Heizeigenschaften. So brennen Harthölzer oft länger (man muss weniger nachlegen) und mit höheren Brennwerten. Ein Hartholz-Scheit der die exakt gleichen Maße hat wie ein Weichholz-Scheit kann also mehr Energie beim Verbrennen abgeben und heiz effizienter.
Viele Kaminbesitzer in Großobringen kaufen daher zum Betrieb ihres Kaminofens mehrere Sorten Brennholz. So werden Nadelhölzer wie Fichte, Kiefer oder Tanne häufig zum Anfeuern des Kamins genutzt. Ist der Kaminofen dann auf Temperatur gebracht, so wird hartes Brennholz zum Heizen nachgelegt.
Großobringen - Kein feuchtes Holz verbrennen!
In Deutschland und in Großobringen darf nur Holz im Kaminofen verbrannt werden, dass eine Restfeuchte von weniger als 25% besitzt.. Ich empfehle Ihnen sogar auf eine Restfeuchte kleiner als 15% zu achten.
Warum? Ganz einfach: Feuchtes Holz verbrennt mit schlechten Abgaswerten. Wer nasses Holz verbrennt, der muss mit einem erhöhten Ausstoß an höchst giftigem Kohlenmonoxid rechnen. Außerdem entstehen beim Verbrennen von feuchtem Holz mehr Rußablagerungen. Der Schornsteinfeger hat dann mehr zu tun, kommt ggf. öfter und Ruß im Kaminschacht ist immer große Brandgefahr. Ihre Nachbarn werden es Ihnen übrigens auch danken, wenn Sie nur trockenes Holz verbrennen: Nasses Holz stinkt beim verbrennen die Nachbarschaft voll.
Daher sollten die praktischen Geräte zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes unbedingt bei jedem Kaminbesitzer zu finden sein. Prüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt bei Lieferung und kurz bevor Sie damit heizen Stichprobenartig.
Überlegen Sie bereits vor der Brennholzbestellung in Großobringen, ob Sie feuchtes Holz kaufen wollen (etwas günstiger, aber sie müssen es selber für 1-2 Jahre trocken lagern bevor Sie es verbrennen) oder ob Sie trockenes Holz zum direkten Verbrennen kaufen wollen.
Brennholz – Beim Kauf auf die richtige Länge achten
Brennholz wird vom Lieferanten in Großobringen in verschiedenen Längen angeboten. Man spricht hier auch von der Scheitlänge. In der Regel gibt es eine Maximalgröße bis zu der Holzscheite in die Brennkammer des Kamins passen. Daher sollte man Brennholz nicht zu groß kaufen und vorher in die Bedienungsanleitung des Kamins gucken, wie groß das Brennholz sein darf.
Zu kleine Holzscheite sind aber auch doof. Denn dann ist man ständig am Nachlegen.
Deswegen: Die optimale Scheitlänge liegt (meiner Erfahrung nach) zwischen 25cm und 30cm. Scheite diese Länge passen in viele Öfen und sie sind so groß, dass Sie nach dem Nachlegen erstmal etwas Ruhe haben.
Mein Tipp: Wenn Sie den Kamin anfeuern, suchen Sie eher die etwas kürzen und dünneren Scheite aus dem Stapel. Die sind oft trockener und brennen gut an. Wenn der Ofen läuft können Sie die dickeren und massiveren Brennholzscheite hinterherlegen.
Maßeinheiten beim Holz
Beim Kauf von Holz in Großobringen findet man in den Brennholz-Angeboten oft unterschiedliche Volumenmaße. Diese wollen wir an dieser Stelle einmal kurz vorstellen. Sie zu kennen ist wichtig, denn nur wer weiß, dass man z. B. bei einem Schüttraummeter Brennholz weniger Holz in Großobringen bekommt als bei einem Raummeter, der kann clever die Preise und Angebote vergleichen.
Ein Schüttraummeter (abgekürzt srm) Holz ist die Menge an Holz, die man hat, wenn man das Holz "lose" in einen Würfel mit der Kantenlänge von 1m x 1m x 1m kippt. Die Holzscheite liegen sehr lose in diesem Würfel und zwischen den Scheiten und Holzstücken ist jede Menge Luft vorhanden.
Bei einem Raummeter (abgekürzt rm bzw. häufig auch als Ster bezeichnet) werden die Holzscheite in unserem Würfel nicht "lose gekippt" sondern ordentlich gestapelt. Dadurch ist in einem Raummeter zwar immer noch Luft zwischen den Holzscheiten, aber es ist weniger als beim Schüttraummeter. Man kriegt beim Kauf eines Raummeters Holz also mehr Holz (bzw. mehr Heizwert) als beim Kauf eines Schüttraummeters.
Wer unbearbeitetes Holz (z. B. Stammholz) in Großobringen kauft, der findet Angebote häufig in Festmeter angegeben (fm oder F abgekürzt). Bei einem Festmeter wird die reine Holzmaße in einem Würfel Kantenlänge mit einem Meter betrachtet. Zwischenräume zwischen einzelnen Scheiten oder Stämmen bleiben unberücksichtigt. Der Heizwert eines Festmeters Holz ist also höher als der eines Raummeters oder eines Schüttraummeters Holz. Ein Festmeter Holz entspricht dabei ungefähr 1,4 Raummetern Holz bzw. 2,3 Schüttraummetern Brennholz.
Achtung Abzocke – Vorsicht bei Brennholz aus dem Internet
Mit den steigenden Brennholzpreisen seit Sommer 2022 gibt es vermehrt Berichte über Vorkasse-Abzocke im Internet. Händler nehmen Brennholz-Bestellungen und Vorkasse-Zahlungen entgegen, liefern das bestellte Holz aber nicht aus.
Wir empfehlen daher direkt die Suche nach einem regionalen Händler für Brennholz in Großobringen. Regionale Händler können direkt Vorort besucht werden, wenn es Probleme gibt. Meist können Sie Brennholz für Großobringen zudem günstiger anbieten und liefern als Online-Händler. Zahlungen erfolgen in der Regel bei Lieferung oder Abholung und nicht per Vorauskasse. Außerdem ist auch die Öko-Bilanz besser. Denn regionale Händler vertreiben oft Brennholz aus regionalem Anbau in Großobringen.
Wenn es dennoch eine Bestellung im Internet sein soll, dann prüfen Sie vorab unbedingt die Reputation des Händlers. Gibt es Bewertungen zum Händler auf Plattformen im Internet? Wo sitzt der Händler und was passiert, wenn man nach dem Geschäftsführer sucht? Werden anerkannte und echte Siegel von großen Partnern (EHI-Siegel, TrustedShops oder ProvenExpert) auf den Seiten benutzt?
Zudem sollten Sie Brennholz-Bestellungen über das Internet immer auf Vorkasse-Zahlungen verzichten. Nutzen Sie stattdessen Online-Dienste wie Paypal für die Zahlung. Hier erhalten Sie in der Regel zusätzlichen Käuferschutz und können bei Problemen auf den Service und den Rückhalt des Zahlungsdienstes setzen.