Brennholz in Treuenbrietzen kaufen - Tipps & Infos
Brennholz kaufen in Treuenbrietzen ist grundsätzlich einfach. Es gibt jedoch einige wichtige Informationen, die Sie vorab unbedingt zum Brennholz-Angebot des Lieferanten in Treuenbrietzen eingeholt haben sollten. Wir geben Ihnen einen guten Überblick über wichtige Themen im Zusammenhang mit Ihrem Brennholzkauf. Klicken Sie in der folgenden Übersicht einfach auf ein Thema, dass Sie interessiert um weitere Informationen zu erhalten.
Die Holzsorte – was Sie wissen müssen
In den Wäldern rund um Treuenbrietzen wachsen verschiedene Holzsorten, die sich hervorragend zum Heizen im Kamin oder im Ofen eignen. Doch es gibt Unterschiede zwischen den Holzsorten die man kennen sollte.
Unterschieden wird beim Brennholz zuerst in Hart- und in Weichhölzer. Der Name ist hierbei Programm. Zu den Harthölzern zählen harte Holzsorten wie Birke, Buche oder Eiche. Harthölzer sind schwerer zu spalten. Sie brauchen meist auch länger bis Sie komplett durchgetrocknet sind, so dass Sie im Kamin verbrannt werden können. Sie sind schwerer zu entzünden, verfügen aber über höhere Brennwerte. Das heißt, Sie erzeugen beim Verbrennen mehr Energie und damit mehr Wärmeleistung im Ofen.
Weichhölzer bestehen aus weichem Holz. Zu diesen Hölzern gehören vor allem auch Nadelhölzer wie Sie in den Wäldern um Treuenbrietzen gerne vorkommen: Fichte, Kiefer oder Tanne. Weichhölzer lassen sich einfacher spalten und oft trocknen sie schneller durch als Harthölzer. Sie fangen schneller Feuer und eigenen sich daher hervorragend zum Anfeuern eines Kaminofens. Weichholz ist als Brennholz meistens etwas günstiger. Es verfügt aber über niedrigere Brennwerte. Das heißt, es kann nicht so viel Wärmeleistung im Kamin entstehen.
Gerade bei Nadelhölzern gibt es zudem 2 weitere Nachteile die man kennen sollte. Nadelhölzer sind harzig. Dadurch entsteht beim Verbrennen teilweise Knistern oder ein Funkenflug. Das kann als „romantisch“ angesehen werden, im offenen Kamin aber zu Problemen führen. Die Harzablagerungen im Holz führen außerdem dazu, dass sich schneller gefährlicher Ruß im Kaminschacht bilden kann.
Kaminexperten in Treuenbrietzen nutzen daher sowohl Weich- als auch Harthölzer als Brennholz im Kaminofen. Weichhölzer brennen schneller und werden daher zum Anfeuern des Kaminofens genutzt. Sobald der Ofen auf Temperatur ist und ausreichen Glut vorhanden ist, werden Harthölzer nachgelegt, die dann langsamer abbrennen und eine gleichmäßige Temperatur erzeugen und einen hohen Heizwert haben.
Trocknungsgrad beim Brennholz in Treuenbrietzen
Wer sofort losheizen will, der sollte bei der Brennholzbestellung in Treuenbrietzen auf den Restfeuchte-Gehalt des Holzes achten. Nur trockenes Holz darf verbrannt werden. In Deutschland gibt es eine Gesetzliche Grenze: Das Holz muss weniger als 25% Restfeuchte aufweisen um überhaupt verbrannt werden zu dürfen.
Wer nasses, frisches oder feuchtes Holz kauft, der muss mit 1-2 Jahren Lagerzeit rechnen bevor er das gekaufte Brennholz in Treuenbrietzen tatsächlich verfeuern kann. Messen kann man den Trocknungsgrades mit Hilfe von Feuchtigkeitsmessern. Die Geräte gibt’s online oder im Baumarkt und sie kosten zwischen 10 und 20 Euro.
Das Verbrennen von feuchtem Holz führt zu schlechten Abgaswerten. Das merkt der Schonsteinfeger beim Kehren im Kamin und das riecht man in der Nachbarschaft, wenn der Kamin in Betrieb ist. Das verheizen von nassem Holz führt zu mehr Rußablagerungen (Vorsicht: Es droht ein gefährlicher Kaminbrand) und zu einem erhöhten Ausstoß von giftigem Kohlenmonoxid (hier droht gerade im offenen Kamin Gefahr für Leib und Leben).
Wer seinen Kamin und den Kaminschacht schonen will, der achtet auf eine Restfeuchte von unter 15%. Ab diesem Grad ist das Verheizen von Holz quasi unbedenklich. Ihre Umwelt und auch die Nachbarschaft werden es Ihnen danken.
Brennholz – Beim Kauf auf die richtige Länge achten
Brennholz wird vom Lieferanten in Treuenbrietzen in verschiedenen Längen angeboten. Man spricht hier auch von der Scheitlänge. In der Regel gibt es eine Maximalgröße bis zu der Holzscheite in die Brennkammer des Kamins passen. Daher sollte man Brennholz nicht zu groß kaufen und vorher in die Bedienungsanleitung des Kamins gucken, wie groß das Brennholz sein darf.
Zu kleine Holzscheite sind aber auch doof. Denn dann ist man ständig am Nachlegen.
Deswegen: Die optimale Scheitlänge liegt (meiner Erfahrung nach) zwischen 25cm und 30cm. Scheite diese Länge passen in viele Öfen und sie sind so groß, dass Sie nach dem Nachlegen erstmal etwas Ruhe haben.
Mein Tipp: Wenn Sie den Kamin anfeuern, suchen Sie eher die etwas kürzen und dünneren Scheite aus dem Stapel. Die sind oft trockener und brennen gut an. Wenn der Ofen läuft können Sie die dickeren und massiveren Brennholzscheite hinterherlegen.
Mengenmaße beim Holzkauf
Beim Holzkauf in Treuenbrietzen kommt man unweigerlich mit den Volumenmaßen der Holzhändler in Berührung. Wir erklären Ihnen kurz, was es mit Raummeter, Schüttraummeter und Festmeter auf sich hat. Sie sollten diese Begriffe deuten können um den Preis eines Angebotes gut einschätzen und vergleichen zu können.
Häufig liest man in Brennholz-Angeboten in Treuenbrietzen, dass ein Raummeter an Holz angeboten wird. Die Abkürzung hierfür ist übrigens rm. Der Händler geht dabei davon aus, dass er Ihnen ein Kubikmeter Holz (entspricht einem Würfel mit Kantenlänge von 1m x 1m x 1m) verkauft, in dem die Holzscheite ordentlich gestapelt aufeinander liegen. Das heißt zwischen den Holzscheiten befindet sich (durch das Stapeln) Luft und Zwischenraum.
Auch bei einem Schüttraummeter erhalten Sie ein Kubikmeter Brennholz. Also so viel Holz wie in einen Würfel mit einer Kantenlänge von 1 Meter passt. Allerdings werden die Scheite hier nicht sauber gestapelt, bevor sie in den Verkauf gehen, sondern lose (z. B. mit der Trecker-Schaufel) in das Transportbehältnis oder auf den Anhänger gekippt. Bei einem Schüttraummeter (abgekürzt oft mit srm und manchmal auch als Ster bezeichnet) sind die Zwischenräume zwischen den Spalten größer, da die Holzmenge einfach gekippt worden ist. Sie erhalten somit beim Kauf eines Schüttraummeters Brennholz in Treuenbrietzen weniger Holz als beim Kauf eines Raummeters.
Zuletzt gibt es noch die Maßeinheit des Festmeters. Dieses Volumenmaß kommt gerne bei forstwirtschaftlichen Angeboten zum Einsatz. Zum Beispiel, wenn Sie Stammholz in Treuenbrietzen kaufen um es selber zu Brennholz zu verarbeiten. Bei einem Festmeter wird davon ausgegangen, dass der Kubikmeter Holz komplett (ohne Zwischenräume) gefüllt ist. Sie erhalten hier also die größte Menge an Holz und die Menge Holz die einen Würfel mit einer Kantenlänge von 1m komplett ausfüllen würde. Zwischenräume zwischen Holzscheiten bleiben unberücksichtigt. Die Abkürzung für einen Festmeter ist fm bzw. F in Brennholzangeboten in Treuenbrietzen.
Wie man erkennen kann erhält man je nach Raummaß eine andere Menge Holz. Ein Schüttraummeter enthält weniger Holzmaße als ein Raummeter. Ein Raummeter wiederrum enthält weniger Holzmaße als ein Festmeter. Man kann davon ausgehen, dass ein Festmeter ungefähr 1,4 Raummetern bzw. 2,3 Schüttraummetern Holz entspricht.
Brennholz im Netz kaufen - Vorsicht bei Vorkasse
Gerade mit den steigenden Holzpreisen ab Mitte 2022 sind auch vermehrt Schwarze Schafe auf die Bildfläche getreten. Immer mehr Kunden berichten darüber, dass Sie Holzbestellungen auf Vorkasse getätigt haben, aber keine Ware erhalten haben. Gerade wenn Sie Holz über das Internet bestellen sollten Sie unbedingt einen Händler Ihres Vertrauens suchen. Überweisen Sie keine Gelder per Vorkasse ohne vorher recherchiert zu haben ob der Händler wirklich vertrauenswürdig ist.
Bei der Auswahl des Händlers können Ihnen bekannte Trust-Siegel (z. B. von TrustedShops, provenexpert oder das EHI-Siegel) helfen. Auch die Bezahlung mit großen Online-Zahlungsdiensten wie z. B. Paypal ist sinnvoll. Hier gibt es Käuferschutzprogramme, die im Zweifel dafür sorgen das Sie bei ausbleibender Brennholzlieferung nach Treuenbrietzen Ihr Geld zurück kriegen.
Gerade bei Brennholz in Treuenbrietzen macht es aber durchaus Sinn einen lokalen Händler aus Treuenbrietzen oder Umgebung zu suchen. Dieser kann meist günstigere Preise machen und eine günstige Lieferung anbieten. Außerdem können Sie sich direkt vor Ort über den Händler informieren und ihn im Betrieb besuchen.