Was beachten bei Kauf von Brennholz in Kriftel?
Beim Kauf von Brennholz in Kriftel sollten Sie einige Themen besonders beachten. Es gibt viele Fragen, die Sie dem Händler stellen sollten, bevor Sie kaufen. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst. Wählen Sie einfach einen der folgenden Absätze aus um weitere Infos zu dem jeweiligen Thema zu erhalten:
Wer Brennholz für den Kamin kauft, der wird als erstes mit der Frage konfrontiert: Welche Holzsorte sollte ich denn eigentlich kaufen?
In den Wäldern rund um Kriftel wachsen verschiedene Holzsorten die sich hervorragend als Brennholz für den Kamin eignen. Grundsätzlich wird dabei in Harthölzer (häufig Laubhölzer wie z. B. Birke, Buche oder Eiche) und Weichhölzer (vor allem Nadelgehölze wie Tanne, Fichte oder Kiefer) unterschieden.
Harthölzer sind (wie der Name schon sagt) tatsächlich hart. Sie lassen sich schwerer spalten als Weichhölzer und brauchen in der Regel längere Liegezeiten bis Sie trocken genug sind um verfeuert werden. Harthölzer sind im Einkauf in der Regel teurer als Weichhölzer und Sie brennen schwerer. Beim Verbrennen von Hartholz-Brennholz im Kaminofen in Kriftel profitiert man allerdings von höheren Brennwerten und längerer Brenndauer (man muss also weniger nachlegen).
Weiche Brennhölzer lassen sich hingegen besser spalten. Das Holz ist (als Brennholz) schneller trocken und kann dadurch früher im Kamin verheizt werden. Weichholz brennt schneller an und wird daher gerne zum Anfeuern des Kamins genutzt. Der meist günstigere Preis der Weichhölzer relativiert sich allerdings durch einen niedrigeren Heizwert. Gerade wenn man den Kamin mit Nadelholz befeuert sollte man darauf achten, dass Nadelholz einen hohen Harz-Anteil hat. Hierdurch kann es zu einem erhöhten Funkenflug kommen. Das dadurch entstehende „knistern“ kann durchaus romantisch sein, stellt aber – gerade im offenen Kamin – auch eine große Gefahr da. Außerdem führt das Harz im Nadelholz auch dazu, dass sich schneller Rußablagerungen im Kaminschacht bilden. Diese können gefährlich (Stichwort Kaminbrand) sein und zu höherem Reinigungsbedarf führen.
Wie man sieht gibt es also nicht „die Holzsorte“ die sich perfekt als Brennholz für den Kaminofen in Kriftel eignet. Viele Leute schwören daher auf die Verwendung von unterschiedlichen Hölzern beim Ofen-Betrieb. So feuern Sie ihren Ofen meist mit schnell brennbarem und günstigen Nadelholz an, ist der Ofen dann auf Betriebstemperatur und ausreichend Glut vorhanden, werden Harthölzer (wie z. B. Birke oder Buche) nachgelegt um gute Brennwerte und lange Brenndauer zu erzielen.
Nasses, feuchtes oder frisches Holz verbrennt im Kaminofen schlecht. Die Folge sind schlechte Abgaswerte durch eine schlechte Verbrennung. Der Gesetzgeber schreibt daher vor, dass Brennholz eine Restfeuchte von weniger als 25% haben muss, bevor es im Kamin oder Ofen verbrannt werden darf!
Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen und Ihnen nahelegen, dass Sie Brennholz in Kriftel nur mit einer Restfeuchte von unter 15% verbrennen sollten.
Der Grund ist einfach: Trockenes Holz mit einer Holzfeuchte von weniger als 15% zu verbrennen ist quasi unbedenklich. Ist das Holz feuchter, so steigt der Anteil an giftigem Kohlenmonoxid in den Abgasen. Das kann gefährlich werden. Auch rußt das Holz stärker, wenn es feucht verbrannt wird. Die Folge sind mehr Rußablagerungen im Kaminschacht und eine daraus erhöhte Brandgefahr und mehr Arbeit für den Schornsteinfeger. Auch die Nachbarschaft fühlt sich durch den Gestank belästigt, der bei Verbrennung von feuchtem Holz entsteht.
Deswegen: Überlegen Sie vor Ihrer Brennholzbestellung in Kriftel, ob Sie trockenes Holz zum direkten Verbrennen benötigen oder ob Sie Platz und Zeit haben um frisches Holz zu kaufen, dass Sie für 1-2 Jahre selber lagern und trocknen können.
Die Feuchtigkeit messen können Sie bei Lieferung und kurz vor dem Verbrennen mit Hilfe eines Feuchtigkeitsmessgerätes, was es ab etwa 10 Euro im Baumarkt zu kaufen gibt.
Brennholz wird vom Lieferanten in Kriftel in verschiedenen Längen angeboten. Man spricht hier auch von der Scheitlänge. In der Regel gibt es eine Maximalgröße bis zu der Holzscheite in die Brennkammer des Kamins passen. Daher sollte man Brennholz nicht zu groß kaufen und vorher in die Bedienungsanleitung des Kamins gucken, wie groß das Brennholz sein darf.
Zu kleine Holzscheite sind aber auch doof. Denn dann ist man ständig am Nachlegen.
Deswegen: Die optimale Scheitlänge liegt (meiner Erfahrung nach) zwischen 25cm und 30cm. Scheite diese Länge passen in viele Öfen und sie sind so groß, dass Sie nach dem Nachlegen erstmal etwas Ruhe haben.
Mein Tipp: Wenn Sie den Kamin anfeuern, suchen Sie eher die etwas kürzen und dünneren Scheite aus dem Stapel. Die sind oft trockener und brennen gut an. Wenn der Ofen läuft können Sie die dickeren und massiveren Brennholzscheite hinterherlegen.
Beim Holzkauf in Kriftel kommt man unweigerlich mit den Volumenmaßen der Holzhändler in Berührung. Wir erklären Ihnen kurz, was es mit Raummeter, Schüttraummeter und Festmeter auf sich hat. Sie sollten diese Begriffe deuten können um den Preis eines Angebotes gut einschätzen und vergleichen zu können.
Häufig liest man in Brennholz-Angeboten in Kriftel, dass ein Raummeter an Holz angeboten wird. Die Abkürzung hierfür ist übrigens rm. Der Händler geht dabei davon aus, dass er Ihnen ein Kubikmeter Holz (entspricht einem Würfel mit Kantenlänge von 1m x 1m x 1m) verkauft, in dem die Holzscheite ordentlich gestapelt aufeinander liegen. Das heißt zwischen den Holzscheiten befindet sich (durch das Stapeln) Luft und Zwischenraum.
Auch bei einem Schüttraummeter erhalten Sie ein Kubikmeter Brennholz. Also so viel Holz wie in einen Würfel mit einer Kantenlänge von 1 Meter passt. Allerdings werden die Scheite hier nicht sauber gestapelt, bevor sie in den Verkauf gehen, sondern lose (z. B. mit der Trecker-Schaufel) in das Transportbehältnis oder auf den Anhänger gekippt. Bei einem Schüttraummeter (abgekürzt oft mit srm und manchmal auch als Ster bezeichnet) sind die Zwischenräume zwischen den Spalten größer, da die Holzmenge einfach gekippt worden ist. Sie erhalten somit beim Kauf eines Schüttraummeters Brennholz in Kriftel weniger Holz als beim Kauf eines Raummeters.
Zuletzt gibt es noch die Maßeinheit des Festmeters. Dieses Volumenmaß kommt gerne bei forstwirtschaftlichen Angeboten zum Einsatz. Zum Beispiel, wenn Sie Stammholz in Kriftel kaufen um es selber zu Brennholz zu verarbeiten. Bei einem Festmeter wird davon ausgegangen, dass der Kubikmeter Holz komplett (ohne Zwischenräume) gefüllt ist. Sie erhalten hier also die größte Menge an Holz und die Menge Holz die einen Würfel mit einer Kantenlänge von 1m komplett ausfüllen würde. Zwischenräume zwischen Holzscheiten bleiben unberücksichtigt. Die Abkürzung für einen Festmeter ist fm bzw. F in Brennholzangeboten in Kriftel.
Wie man erkennen kann erhält man je nach Raummaß eine andere Menge Holz. Ein Schüttraummeter enthält weniger Holzmaße als ein Raummeter. Ein Raummeter wiederrum enthält weniger Holzmaße als ein Festmeter. Man kann davon ausgehen, dass ein Festmeter ungefähr 1,4 Raummetern bzw. 2,3 Schüttraummetern Holz entspricht.
Mit steigenden Brennholz-Preisen in Kriftel seit Mitte 2022 wird verstärkt über Probleme mit Vorauskasse-Zahlungen im Internet berichtet. Offensichtlich gab es einige Händler, die Bestellungen angenommen und Zahlungen per Vorauskasse akzeptiert haben, ohne die Ware hinterher zu verschicken.
Deswegen sollten Sie auf Vorkasse stets verzichten. Zahlen Sie bei Lieferung oder nutzen Sie große Online-Zahlungsdienste wie Paypal, die Ihnen zusätzlichen Käuferschutz bei der Zahlung anbieten. Siegel von großen und bekannten Unternehmen wie TrustedShops, ProvenExpert oder dem EHI-Siegel für den Einzelhandel zeigen zudem vertrauensvolle Online-Händler auf.
Gerade beim Brennholzkauf in Kriftel macht die Auswahl eines regionalen Händlers aus Kriftel oder Umgebung aber deutlich mehr Sinn, als eine Bestellung im Internet. Wer regional kauft, der kriegt oft Holz aus regionalem Anbau (was ökologischer ist) und profitiert von niedrigen Preisen und Lieferkosten. Außerdem können Sie den Händler aus Kriftel direkt Vorort besuchen und sich den Betrieb ansehen bevor Sie eine Zahlung im Voraus tätigen oder sogar erst bei Übergabe/Lieferung des Brennholz bezahlen.