Mainz - Was beim Brennholz-Kauf beachten?
Brennholz in Mainz kaufen ist gar nicht so leicht, wie man sich das vorstellt. Bevor Sie Ihren Kauf besiegeln sollten Sie einige Informationen zum Holzangebot des Händlers einholen um das perfekte Holz für Ihren Kamin oder Ofen zu erwerben. Hier einige wichtige Themen, die es vor dem Brennholz-Kauf in Mainz unbedingt zu hinterfragen gilt:
Die Auswahl von Holzsorten als Brennholz in den Wäldern rund um Mainz ist groß. Es gibt in der Regel nicht „die Holzsorte“ für den Kaminofen. Wer seinen Kamin richtig nutzen will, der nutzt in der Regel verschiedene Hölzer beim Betrieb des Ofens.
Unterschieden wird beim Brennholz grundsätzlich in Hart- und in Weichholz. Der Name sagt schon etwas über die wichtigste Eigenschaft verschiedener Holzsorten aus. Harthölzer (wie Buche, Birke oder Eiche) sind hart. Sie sind schwer zu spalten, brauchen oft länger bis Sie durchgetrocknet sind, kennzeichnen sich aber durch einen höheren Brennwert. Das heißt Sie erzeugen mehr Energie bzw. Wärme beim Verbrennen.
Weichhölzer sind weich. Sie lassen sich dadurch schneller spalten und brauchen oft nicht ganz so viel Lagerzeit um einen ordentlichen Trocknungsgrad vor dem Verbrennen zu erreichen. Außerdem sind Sie oft günstiger im Einkauf. Weichhölzer haben oft einen niedrigen Heizwert, fangen aber schnell Feuer und verbrennen schnell. Die Nutzung von Nadelholz als Brennholz in Mainz kann (durch die Harze) zu Funkenflug führen. Hier heißt es: Vorsicht in offenen Kaminen! Außerdem bildet Nadelholz beim Verbrennen schneller gefährlichen Glanzruß im Kaminschacht.
Viele Kaminbesitzer schwören darauf ihren Kamin mit Weichhölzern (also vor allem mit heimischen Hölzern wie Fichte, Kiefer oder Tanne) anzufeuern. Ist der Kamin auf Temperatur und Glut vorhanden, so werden Harthölzer (häufig Eiche, Buche oder Birke) nachgelegt, die gute Heizeigenschaften haben und mit wenig Rückständen verbrennen.
Wer sofort losheizen will, der sollte bei der Brennholzbestellung in Mainz auf den Restfeuchte-Gehalt des Holzes achten. Nur trockenes Holz darf verbrannt werden. In Deutschland gibt es eine Gesetzliche Grenze: Das Holz muss weniger als 25% Restfeuchte aufweisen um überhaupt verbrannt werden zu dürfen.
Wer nasses, frisches oder feuchtes Holz kauft, der muss mit 1-2 Jahren Lagerzeit rechnen bevor er das gekaufte Brennholz in Mainz tatsächlich verfeuern kann. Messen kann man den Trocknungsgrades mit Hilfe von Feuchtigkeitsmessern. Die Geräte gibt’s online oder im Baumarkt und sie kosten zwischen 10 und 20 Euro.
Das Verbrennen von feuchtem Holz führt zu schlechten Abgaswerten. Das merkt der Schonsteinfeger beim Kehren im Kamin und das riecht man in der Nachbarschaft, wenn der Kamin in Betrieb ist. Das verheizen von nassem Holz führt zu mehr Rußablagerungen (Vorsicht: Es droht ein gefährlicher Kaminbrand) und zu einem erhöhten Ausstoß von giftigem Kohlenmonoxid (hier droht gerade im offenen Kamin Gefahr für Leib und Leben).
Wer seinen Kamin und den Kaminschacht schonen will, der achtet auf eine Restfeuchte von unter 15%. Ab diesem Grad ist das Verheizen von Holz quasi unbedenklich. Ihre Umwelt und auch die Nachbarschaft werden es Ihnen danken.
Wer Brennholz in Mainz kauft, wird früher oder später mit dem Begriff Scheitlänge konfrontiert werden. Er bezeichnet die (ungefähre) Länge der Brennholzscheite die durch den Händler geliefert werden. Nicht jeder Kaminofen kann jede Scheitlänge verheizen. Ein Blick in die Bedienungsanleitung lohnt daher vor dem Kauf.
Mein Tipp: Kaufen Sie nicht zu große Scheite. Sonst gibt’s eventuell Probleme in der Brennkammer Ihres Ofens. Kaufen Sie aber auch nicht zu klein – sonst sind Sie nur am Nachlegen. Eine gute Scheitlänge liegt (erfahrungsgemäß) zwischen 25cm und 30cm.
Zum Anfeuern können Sie übrigens die kleineren Scheite aus Ihrem Brennholz-Stapel nutzen. Die brennen gut und schnell an und sind oft schon etwas besser durchgetrocknet. Später legen Sie zum Heizen dann die größeren und massiveren Scheite nach.
Bei Bestellungen im Internet kann man schnell auf Betrüger hereinfallen. Gerade mit den stark steigenden Brennholzpreisen seit Sommer 2022 werden die Betrügereien mehr. Seien Sie daher besonders vorsichtig, wenn Sie im Internet bestellen und per Vorkasse oder Vorabüberweisung zahlen sollen.
Informieren Sie sich im Vorfeld genau, wo und bei wem Sie Ihr Brennholz für Mainz kaufen wollen. Handelt es sich um einen renommierten Händler mit „Historie“ und „guten Bewertungen“? Werden echte Siegel von renommierten Partnern (TrustedShops, ProvenExpert, EHI-Siegel…) auf den Webseiten geführt? Gleichzeitig können Sie bei der Zahlung auf Online-Dienste wie Paypal zurückgreifen. Hier kaufen Sie - dank Käuferschutz - relativ sicher und haben einen Partner an der Seite, der bei Problemen helfen kann.
Brennholz kann man aber vor allem sehr gut Vorort und regional kaufen. Beim Kauf von Brennholz bei einem Händler in Mainz oder Umgebung können Sie direkt in den Betrieb fahren und Probleme klären. Viele Händler bieten zudem eine Zahlung bei Lieferung oder Abholung an und verzichten auf Vorkasse. Meist ist die Lieferung bei lokalen Händlern günstiger und das Brennholz stammt aus regionalem Anbau in Mainz, was ökologisch natürlich viel Wertvoller ist.