Kühlungsborn - Tipps für Kauf von Brennholz
Beim Kauf von Brennholz in Kühlungsborn sollten Sie einige Themen besonders beachten. Es gibt viele Fragen, die Sie dem Händler stellen sollten, bevor Sie kaufen. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst. Wählen Sie einfach einen der folgenden Absätze aus um weitere Infos zu dem jeweiligen Thema zu erhalten:
In den Wäldern rund um Kühlungsborn wachsen verschiedene Holzsorten, die sich hervorragend zum Heizen im Kamin oder im Ofen eignen. Doch es gibt Unterschiede zwischen den Holzsorten die man kennen sollte.
Unterschieden wird beim Brennholz zuerst in Hart- und in Weichhölzer. Der Name ist hierbei Programm. Zu den Harthölzern zählen harte Holzsorten wie Birke, Buche oder Eiche. Harthölzer sind schwerer zu spalten. Sie brauchen meist auch länger bis Sie komplett durchgetrocknet sind, so dass Sie im Kamin verbrannt werden können. Sie sind schwerer zu entzünden, verfügen aber über höhere Brennwerte. Das heißt, Sie erzeugen beim Verbrennen mehr Energie und damit mehr Wärmeleistung im Ofen.
Weichhölzer bestehen aus weichem Holz. Zu diesen Hölzern gehören vor allem auch Nadelhölzer wie Sie in den Wäldern um Kühlungsborn gerne vorkommen: Fichte, Kiefer oder Tanne. Weichhölzer lassen sich einfacher spalten und oft trocknen sie schneller durch als Harthölzer. Sie fangen schneller Feuer und eigenen sich daher hervorragend zum Anfeuern eines Kaminofens. Weichholz ist als Brennholz meistens etwas günstiger. Es verfügt aber über niedrigere Brennwerte. Das heißt, es kann nicht so viel Wärmeleistung im Kamin entstehen.
Gerade bei Nadelhölzern gibt es zudem 2 weitere Nachteile die man kennen sollte. Nadelhölzer sind harzig. Dadurch entsteht beim Verbrennen teilweise Knistern oder ein Funkenflug. Das kann als „romantisch“ angesehen werden, im offenen Kamin aber zu Problemen führen. Die Harzablagerungen im Holz führen außerdem dazu, dass sich schneller gefährlicher Ruß im Kaminschacht bilden kann.
Kaminexperten in Kühlungsborn nutzen daher sowohl Weich- als auch Harthölzer als Brennholz im Kaminofen. Weichhölzer brennen schneller und werden daher zum Anfeuern des Kaminofens genutzt. Sobald der Ofen auf Temperatur ist und ausreichen Glut vorhanden ist, werden Harthölzer nachgelegt, die dann langsamer abbrennen und eine gleichmäßige Temperatur erzeugen und einen hohen Heizwert haben.
In Deutschland und in Kühlungsborn darf nur Holz im Kaminofen verbrannt werden, dass eine Restfeuchte von weniger als 25% besitzt.. Ich empfehle Ihnen sogar auf eine Restfeuchte kleiner als 15% zu achten.
Warum? Ganz einfach: Feuchtes Holz verbrennt mit schlechten Abgaswerten. Wer nasses Holz verbrennt, der muss mit einem erhöhten Ausstoß an höchst giftigem Kohlenmonoxid rechnen. Außerdem entstehen beim Verbrennen von feuchtem Holz mehr Rußablagerungen. Der Schornsteinfeger hat dann mehr zu tun, kommt ggf. öfter und Ruß im Kaminschacht ist immer große Brandgefahr. Ihre Nachbarn werden es Ihnen übrigens auch danken, wenn Sie nur trockenes Holz verbrennen: Nasses Holz stinkt beim verbrennen die Nachbarschaft voll.
Daher sollten die praktischen Geräte zum Messen des Feuchtigkeitsgehaltes unbedingt bei jedem Kaminbesitzer zu finden sein. Prüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt bei Lieferung und kurz bevor Sie damit heizen Stichprobenartig.
Überlegen Sie bereits vor der Brennholzbestellung in Kühlungsborn, ob Sie feuchtes Holz kaufen wollen (etwas günstiger, aber sie müssen es selber für 1-2 Jahre trocken lagern bevor Sie es verbrennen) oder ob Sie trockenes Holz zum direkten Verbrennen kaufen wollen.
Wer Brennholz in Kühlungsborn kauft, wird früher oder später mit dem Begriff Scheitlänge konfrontiert werden. Er bezeichnet die (ungefähre) Länge der Brennholzscheite die durch den Händler geliefert werden. Nicht jeder Kaminofen kann jede Scheitlänge verheizen. Ein Blick in die Bedienungsanleitung lohnt daher vor dem Kauf.
Mein Tipp: Kaufen Sie nicht zu große Scheite. Sonst gibt’s eventuell Probleme in der Brennkammer Ihres Ofens. Kaufen Sie aber auch nicht zu klein – sonst sind Sie nur am Nachlegen. Eine gute Scheitlänge liegt (erfahrungsgemäß) zwischen 25cm und 30cm.
Zum Anfeuern können Sie übrigens die kleineren Scheite aus Ihrem Brennholz-Stapel nutzen. Die brennen gut und schnell an und sind oft schon etwas besser durchgetrocknet. Später legen Sie zum Heizen dann die größeren und massiveren Scheite nach.
Schüttraummeter, Raummeter, Festraummeter – wer auf der Suche nach Brennholz in Kühlungsborn ist, der wird mit Angeboten in verschiedenen Volumen-Holzmaßen konfrontiert.
Eins haben alle Holz-Maßeinheiten gemein: Sie erklären dem Käufer wieviel Kubikmeter Holz er erwirbt. Ein Kubikmeter, dass ist das, was in einen Würfel mit einer Kantenlänge von 1x1x1 Meter passt. Unterscheiden tun sich die Volumenmaße vor allem darin, wie es mit den Zwischenräumen zwischen den Holzscheiten in diesem Würfel aussieht. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Maße, die Sie in Brennholz-Angeboten in Kühlungsborn finden werden:
Raummeter: Ein Raummeter (oft auch als Ster bezeichnet oder mit rm abgekürzt) ist ein gängiges Volumenmaß in Brennholzangeboten in Kühlungsborn. Wer einen Raummeter Holz kauft, der erhält den Inhalt eines erdachten Würfels mit einem Meter Kantenlänge, in dem die Holzscheite ordentlich aufgestapelt sind. Die Luft zwischen den einzelnen Scheiten wird dabei mitberücksichtigt, wenn man einen Raummeter Brennholz kauft. Wer ein Raummeter Holz in Kühlungsborn kauft, der kauft also quasi die Luft zwischen den gestapelten Scheiten mit.
Schüttraummeter: Beim Brennholzkauf liest man auch häufig Angebote, die von Schüttraummetern sprechen (abgekürzt häufig srm). Wirtschaftlich macht es keinen Sinn für den Lieferanten in Kühlungsborn sauber zu stapeln, bevor er es verkauft. Stattdessen wird die Menge eines Raummeters Holz einfach (z. B. vom Hänger) „gekippt“. So befindet sich zwischen den Holzscheiten natürlich mehr Luft als in einem Raummeter Holz. Ein Schüttraummeter entspricht nur ungefähr 0,7 Raummeter Holz.
Festmeter: Der Festmeter ist ein gebräuchliches Maß vor allem beim Kauf von unverarbeitetem Holz. Z. B. Stammholz. Der Festmeter ist dabei ein Maß, dass beschreibt wie viel Kubikmeter feste Holzmaße man kauft. Wenn wir uns den Würfel mit einem Meter Kantenlänge vorstellen, dann wäre dieser Würfel bei einem Festmeter komplett mit Holz gefüllt. Ohne Luft zwischen den Scheiten oder Stämmen. Praktisch geht das natürlich sehr schlecht, aber die Zwischenräume finden hier einfach keine Beachtung und werden unberücksichtigt gelassen. Abgekürzt wird der Festmeter in Angeboten für Brennholz in Kühlungsborn übrigens häufig mit fm oder F. Ein Festmeter entspricht ungefähr 1,4 Raummetern bzw. 2,3 Schüttraummetern Holz.
Bezogen auf den Brennwert kann man also sagen: Wer einen Festmeter Brennholz kauft, der kauft sich einen höheren Brennwert für seinen Kamin in Kühlungsborn ein, als wenn er einen Raummeter Holz kauft. Der Heizwert ist höher, ich komme länger damit hin. Ein Schüttraummeter hingegen hat noch weniger Heizwert als der Raummeter. Deswegen sind die Holzpreise für einen Schüttraummeter in der Regel niedriger als die Preise für einen Raummeter Holz.
Bei Bestellungen im Internet kann man schnell auf Betrüger hereinfallen. Gerade mit den stark steigenden Brennholzpreisen seit Sommer 2022 werden die Betrügereien mehr. Seien Sie daher besonders vorsichtig, wenn Sie im Internet bestellen und per Vorkasse oder Vorabüberweisung zahlen sollen.
Informieren Sie sich im Vorfeld genau, wo und bei wem Sie Ihr Brennholz für Kühlungsborn kaufen wollen. Handelt es sich um einen renommierten Händler mit „Historie“ und „guten Bewertungen“? Werden echte Siegel von renommierten Partnern (TrustedShops, ProvenExpert, EHI-Siegel…) auf den Webseiten geführt? Gleichzeitig können Sie bei der Zahlung auf Online-Dienste wie Paypal zurückgreifen. Hier kaufen Sie - dank Käuferschutz - relativ sicher und haben einen Partner an der Seite, der bei Problemen helfen kann.
Brennholz kann man aber vor allem sehr gut Vorort und regional kaufen. Beim Kauf von Brennholz bei einem Händler in Kühlungsborn oder Umgebung können Sie direkt in den Betrieb fahren und Probleme klären. Viele Händler bieten zudem eine Zahlung bei Lieferung oder Abholung an und verzichten auf Vorkasse. Meist ist die Lieferung bei lokalen Händlern günstiger und das Brennholz stammt aus regionalem Anbau in Kühlungsborn, was ökologisch natürlich viel Wertvoller ist.