Limburg an der Lahn - Tipps für Kauf von Brennholz
Wer Brennholz in Limburg an der Lahn kauft, der sollte einige Dinge beachten um keinen Fehler zu machen. Die folgenden Absätze geben Ihnen einen guten Überblick über die wichtigsten Themen die Sie im Vorfeld klären sollten. Wenn Sie eine der folgenden Überschriften klicken, erhalten Sie viele wichtige Informationen zu dem jeweiligen Thema!
Wer Brennholz für den Kamin kauft, der wird als erstes mit der Frage konfrontiert: Welche Holzsorte sollte ich denn eigentlich kaufen?
In den Wäldern rund um Limburg an der Lahn wachsen verschiedene Holzsorten die sich hervorragend als Brennholz für den Kamin eignen. Grundsätzlich wird dabei in Harthölzer (häufig Laubhölzer wie z. B. Birke, Buche oder Eiche) und Weichhölzer (vor allem Nadelgehölze wie Tanne, Fichte oder Kiefer) unterschieden.
Harthölzer sind (wie der Name schon sagt) tatsächlich hart. Sie lassen sich schwerer spalten als Weichhölzer und brauchen in der Regel längere Liegezeiten bis Sie trocken genug sind um verfeuert werden. Harthölzer sind im Einkauf in der Regel teurer als Weichhölzer und Sie brennen schwerer. Beim Verbrennen von Hartholz-Brennholz im Kaminofen in Limburg an der Lahn profitiert man allerdings von höheren Brennwerten und längerer Brenndauer (man muss also weniger nachlegen).
Weiche Brennhölzer lassen sich hingegen besser spalten. Das Holz ist (als Brennholz) schneller trocken und kann dadurch früher im Kamin verheizt werden. Weichholz brennt schneller an und wird daher gerne zum Anfeuern des Kamins genutzt. Der meist günstigere Preis der Weichhölzer relativiert sich allerdings durch einen niedrigeren Heizwert. Gerade wenn man den Kamin mit Nadelholz befeuert sollte man darauf achten, dass Nadelholz einen hohen Harz-Anteil hat. Hierdurch kann es zu einem erhöhten Funkenflug kommen. Das dadurch entstehende „knistern“ kann durchaus romantisch sein, stellt aber – gerade im offenen Kamin – auch eine große Gefahr da. Außerdem führt das Harz im Nadelholz auch dazu, dass sich schneller Rußablagerungen im Kaminschacht bilden. Diese können gefährlich (Stichwort Kaminbrand) sein und zu höherem Reinigungsbedarf führen.
Wie man sieht gibt es also nicht „die Holzsorte“ die sich perfekt als Brennholz für den Kaminofen in Limburg an der Lahn eignet. Viele Leute schwören daher auf die Verwendung von unterschiedlichen Hölzern beim Ofen-Betrieb. So feuern Sie ihren Ofen meist mit schnell brennbarem und günstigen Nadelholz an, ist der Ofen dann auf Betriebstemperatur und ausreichend Glut vorhanden, werden Harthölzer (wie z. B. Birke oder Buche) nachgelegt um gute Brennwerte und lange Brenndauer zu erzielen.
Nasses, feuchtes oder frisches Holz verbrennt im Kaminofen schlecht. Die Folge sind schlechte Abgaswerte durch eine schlechte Verbrennung. Der Gesetzgeber schreibt daher vor, dass Brennholz eine Restfeuchte von weniger als 25% haben muss, bevor es im Kamin oder Ofen verbrannt werden darf!
Ich würde sogar noch einen Schritt weitergehen und Ihnen nahelegen, dass Sie Brennholz in Limburg an der Lahn nur mit einer Restfeuchte von unter 15% verbrennen sollten.
Der Grund ist einfach: Trockenes Holz mit einer Holzfeuchte von weniger als 15% zu verbrennen ist quasi unbedenklich. Ist das Holz feuchter, so steigt der Anteil an giftigem Kohlenmonoxid in den Abgasen. Das kann gefährlich werden. Auch rußt das Holz stärker, wenn es feucht verbrannt wird. Die Folge sind mehr Rußablagerungen im Kaminschacht und eine daraus erhöhte Brandgefahr und mehr Arbeit für den Schornsteinfeger. Auch die Nachbarschaft fühlt sich durch den Gestank belästigt, der bei Verbrennung von feuchtem Holz entsteht.
Deswegen: Überlegen Sie vor Ihrer Brennholzbestellung in Limburg an der Lahn, ob Sie trockenes Holz zum direkten Verbrennen benötigen oder ob Sie Platz und Zeit haben um frisches Holz zu kaufen, dass Sie für 1-2 Jahre selber lagern und trocknen können.
Die Feuchtigkeit messen können Sie bei Lieferung und kurz vor dem Verbrennen mit Hilfe eines Feuchtigkeitsmessgerätes, was es ab etwa 10 Euro im Baumarkt zu kaufen gibt.
Wer Brennholz in Limburg an der Lahn kauft, wird früher oder später mit dem Begriff Scheitlänge konfrontiert werden. Er bezeichnet die (ungefähre) Länge der Brennholzscheite die durch den Händler geliefert werden. Nicht jeder Kaminofen kann jede Scheitlänge verheizen. Ein Blick in die Bedienungsanleitung lohnt daher vor dem Kauf.
Mein Tipp: Kaufen Sie nicht zu große Scheite. Sonst gibt’s eventuell Probleme in der Brennkammer Ihres Ofens. Kaufen Sie aber auch nicht zu klein – sonst sind Sie nur am Nachlegen. Eine gute Scheitlänge liegt (erfahrungsgemäß) zwischen 25cm und 30cm.
Zum Anfeuern können Sie übrigens die kleineren Scheite aus Ihrem Brennholz-Stapel nutzen. Die brennen gut und schnell an und sind oft schon etwas besser durchgetrocknet. Später legen Sie zum Heizen dann die größeren und massiveren Scheite nach.
Beim Kauf von Holz in Limburg an der Lahn findet man in den Brennholz-Angeboten oft unterschiedliche Volumenmaße. Diese wollen wir an dieser Stelle einmal kurz vorstellen. Sie zu kennen ist wichtig, denn nur wer weiß, dass man z. B. bei einem Schüttraummeter Brennholz weniger Holz in Limburg an der Lahn bekommt als bei einem Raummeter, der kann clever die Preise und Angebote vergleichen.
Ein Schüttraummeter (abgekürzt srm) Holz ist die Menge an Holz, die man hat, wenn man das Holz "lose" in einen Würfel mit der Kantenlänge von 1m x 1m x 1m kippt. Die Holzscheite liegen sehr lose in diesem Würfel und zwischen den Scheiten und Holzstücken ist jede Menge Luft vorhanden.
Bei einem Raummeter (abgekürzt rm bzw. häufig auch als Ster bezeichnet) werden die Holzscheite in unserem Würfel nicht "lose gekippt" sondern ordentlich gestapelt. Dadurch ist in einem Raummeter zwar immer noch Luft zwischen den Holzscheiten, aber es ist weniger als beim Schüttraummeter. Man kriegt beim Kauf eines Raummeters Holz also mehr Holz (bzw. mehr Heizwert) als beim Kauf eines Schüttraummeters.
Wer unbearbeitetes Holz (z. B. Stammholz) in Limburg an der Lahn kauft, der findet Angebote häufig in Festmeter angegeben (fm oder F abgekürzt). Bei einem Festmeter wird die reine Holzmaße in einem Würfel Kantenlänge mit einem Meter betrachtet. Zwischenräume zwischen einzelnen Scheiten oder Stämmen bleiben unberücksichtigt. Der Heizwert eines Festmeters Holz ist also höher als der eines Raummeters oder eines Schüttraummeters Holz. Ein Festmeter Holz entspricht dabei ungefähr 1,4 Raummetern Holz bzw. 2,3 Schüttraummetern Brennholz.
Mit den steigenden Brennholzpreisen seit Sommer 2022 gibt es vermehrt Berichte über Vorkasse-Abzocke im Internet. Händler nehmen Brennholz-Bestellungen und Vorkasse-Zahlungen entgegen, liefern das bestellte Holz aber nicht aus.
Wir empfehlen daher direkt die Suche nach einem regionalen Händler für Brennholz in Limburg an der Lahn. Regionale Händler können direkt Vorort besucht werden, wenn es Probleme gibt. Meist können Sie Brennholz für Limburg an der Lahn zudem günstiger anbieten und liefern als Online-Händler. Zahlungen erfolgen in der Regel bei Lieferung oder Abholung und nicht per Vorauskasse. Außerdem ist auch die Öko-Bilanz besser. Denn regionale Händler vertreiben oft Brennholz aus regionalem Anbau in Limburg an der Lahn.
Wenn es dennoch eine Bestellung im Internet sein soll, dann prüfen Sie vorab unbedingt die Reputation des Händlers. Gibt es Bewertungen zum Händler auf Plattformen im Internet? Wo sitzt der Händler und was passiert, wenn man nach dem Geschäftsführer sucht? Werden anerkannte und echte Siegel von großen Partnern (EHI-Siegel, TrustedShops oder ProvenExpert) auf den Seiten benutzt?
Zudem sollten Sie Brennholz-Bestellungen über das Internet immer auf Vorkasse-Zahlungen verzichten. Nutzen Sie stattdessen Online-Dienste wie Paypal für die Zahlung. Hier erhalten Sie in der Regel zusätzlichen Käuferschutz und können bei Problemen auf den Service und den Rückhalt des Zahlungsdienstes setzen.