Brennholz in St. Egidien kaufen - Tipps & Infos
Beim Kauf von Brennholz in St. Egidien sollten Sie einige Themen besonders beachten. Es gibt viele Fragen, die Sie dem Händler stellen sollten, bevor Sie kaufen. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst. Wählen Sie einfach einen der folgenden Absätze aus um weitere Infos zu dem jeweiligen Thema zu erhalten:
Wer Brennholz aus den Wäldern rund um St. Egidien kauft, der wird viele verschiedene Holzsorten angeboten bekommen. Doch nicht jede Holzsorte eignet sich gleichgut zum Verbrennen im Kaminofen. Hier einige Dinge die Sie zu den unterschiedlichen Brennholzsorten in St. Egidien kennen sollten ...
Unterschieden wird beim Brennholz in St. Egidien grundsätzlich in Weichholz und in Hartholz. Genau wie der Name es sagt sind Weichhölzer eher weich und Harthölzer eher hart. Zu den Weichhölzern gehören vor allem die Nadelhölzer die in den Wäldern um St. Egidien vorkommen. Also Kiefer, Fichte oder Tanne. Bei den Harthölzern findet man viele beliebte Laubbäume wie Birke, Buche oder Eiche wieder.
Weichhölzer lassen sich besser spalten. Sie trocknen schneller (weniger Lagerung nötig vor dem Einsatz) und sind oft günstiger im Einkauf. Sie fangen schneller Feuer und sind daher perfekt zum Anfeuern geeignet. Aber: Weichhölzer verfügen (als Brennholz) über einen niedrigen Brennwert. Das heißt, Sie brennen schneller ab und erzeugen weniger Wärmeenergie im Kamin. Außerdem ist gerade beim Einsatz von Nadelholz im Kamin Vorsicht geboten. Durch enthaltenes Harz lagert sich schneller Ruß im Kaminschacht ab und es kann zu erhöhtem beim Verbrennen führen. Dieses „knistern“ kann durchaus als romantisch angesehen werden, aber im offenen Kamin kann es auch schnell zur Gefahrenquelle werden.
Anders sieht es bei den Harthölzern aus. Sie sind hart und lassen sich schwieriger spalten. Außerdem brauchen Sie oft ein wenig mehr Zeit in der Lagerung um durchzutrocknen. Harthölzer sind als Brennholz in der Regel etwas teurer als Weichhölzer, sie verfügen aber auch über bessere Heizeigenschaften. So brennen Harthölzer oft länger (man muss weniger nachlegen) und mit höheren Brennwerten. Ein Hartholz-Scheit der die exakt gleichen Maße hat wie ein Weichholz-Scheit kann also mehr Energie beim Verbrennen abgeben und heiz effizienter.
Viele Kaminbesitzer in St. Egidien kaufen daher zum Betrieb ihres Kaminofens mehrere Sorten Brennholz. So werden Nadelhölzer wie Fichte, Kiefer oder Tanne häufig zum Anfeuern des Kamins genutzt. Ist der Kaminofen dann auf Temperatur gebracht, so wird hartes Brennholz zum Heizen nachgelegt.
Beim Brennholz-Kauf in St. Egidien sollte man die Restfeuchte des angebotenen Holzes immer hinterfragen. Nasses Holz verbrennt nicht sauber. Das riecht man und das spürt man auch bei der Kaminreinigung. Das Verbrennen von nassem Holz ist gefährlich und umweltschädlich. Zu viel Ruß im Kaminschacht erhöht die Gefahr eines Kaminbrandes und nasses Holz stößt sehr viel mehr giftige Gase (wie Kohlenmonoxid) beim Verbrennen aus.
Nasses bzw. frisches Holz kann man kaufen (oft ist es günstiger), aber man muss es dann eben selber für 1-2 Jahre lagen, bevor man es verbrennen kann.
Die gesetzliche Grenze liegt beim Verbrennen von Holz bei 25%. Das heißt das Holz muss einen Feuchtigkeitsgrad von weniger als 25% haben, bevor es überhaupt verbrannt werden darf!
Wer seinen Kamin in St. Egidien ordentlich befeuern will sollte sich aber selber die Schwelle von 15% Restfeuchte setzen. Die Verbrennung von so trockenem Holz ist quasi unbedenklich, schont das Material (Ofen und Kaminschacht) und Ihre Gesundheit!
Prüfen Sie daher bei Lieferung mit einem Messgerät (gibt es für etwa 10 Euro im Baumarkt oder online) den Restfeuchte-Gehalt des gelieferten Holzes und achten Sie bei der Bestellung bereits darauf trockenes Holz zu kaufen.
Prüfen Sie vor dem Brennholzkauf in St. Egidien unbedingt die Betriebsanleitung Ihres Ofens. In dieser finden Sie nämlich einen Hinweis darauf, bis zu welcher Scheitlänge Sie Holz verbrennen dürfen. Die Scheitlänge ist das Maß, in dem die Brennholz-Scheite des Lieferanten überwiegend geliefert werden. Nicht jeder Ofen kann jede Scheitlänge verbrennen.
Erfahrungsgemäß ist eine Scheitlänge von 25cm bis 30cm gut. Das können viele Öfen verheizen und die Scheite sind ausreichend groß um nicht sofort abzubrennen. Bei zu kleinen Brennholzscheiten müsste man sonst ewig nachlegen.
Mein Tipp: Feuern Sie mit kleineren Holzscheiten an. Ist der Kamin auf Temperatur, dann können Sie größere Holzscheite nachlegen und haben für eine ganze Weile Ruhe.
Um Brennholz in St. Egidien zu kaufen und verschiedene Angebote miteinander vergleichen zu können ist es wichtig, die verschiedenen Holz-Maßeinheiten bzw. Volumen-Maße zu kennen, die in Brennholzangeboten zu finden sind. Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Maße:
Sehr gebräuchlich beim Ankauf von Brennholz in St. Egidien ist die Volumeneinheit Raummeter bzw. Ster. Ein Raummeter Brennholz umfasst so viel Holz, wie in einen Würfel mit der Kantenlänge von 1m x 1m x 1m passt. Dabei sind die einzelnen Holzscheite im (gedachten) Würfel ordentlich aufgestapelt, so dass relativ wenig Luft zwischen den Scheiten zu finden ist. Abgekürzt wird der Raummeter in Brennholzangeboten in St. Egidien häufig mit rm.
Bei einem Schüttraummeter wird ebenfalls die Menge an Holz verkauft, die in einen Würfel mit einer Kantenlänge von 1 Meter passt. Allerdings wird hier davon ausgegangen, dass die Holzscheite lose in den (gedachten) Würfel geschüttet werden und wild durcheinander liegen. Das heißt der Zwischenraum zwischen einzelnen Holzscheiten ist hier größer (als im Vergleich zum sauber gestapelten Holz bei einem Raummeter). Man bekommt also mit einem Schüttraummeter weniger Holz als mit einem Raummeter. In Brennholzangeboten wird häufig mit srm abgekürzt. Diese Mengenangabe ist gerade beim Brennholzverkauf in St. Egidien sehr beliebt. Denn meistens wird das gespaltene und getrocknete Brennholz einfach mit dem Bagger oder Kipper in Lagerbehälter gekippt und eben nicht sauber aufgestapelt (was den Lieferanten viel Zeit kosten und den Preis treiben würde).
Zuletzt liest man (gerade bei forstwirtschaftlichen Angeboten und beim Kauf von großen Stämmen bzw. bei Stammholz) den Begriff Festmeter. Auch hier spielt der erdachte Würfel mit einer Kantenlänge von 1 Meter wieder eine Rolle. Allerdings wird bei Angeboten in Festmeter davon ausgegangen, dass keine Luft zwischen einzelnen Scheiten zu finden ist (bzw. sie wird ignoriert). Bei Holzangeboten in Festmeter kauft man also die Menge an Holz die ohne Zwischenraum in einen solchen Würfel mit einem Volumen von einem Kubikmeter passen würde. Abgekürzt wird der Festmeter häufig mit fm oder F.
Wie man erkennen kann kriegt man je nach Volumenmaß eine andere Menge an Holz für sein Geld. In der Regel ist der Festmeter Holz in St. Egidien daher auch teurer als der Raummeter und dieser ist wiederum etwas teurer als der Schüttraummeter Holz. Ein Festmeter entspricht ungefähr 1,4 Raummetern bzw. 2,3 Schüttraummetern Holz.
Immer wieder hört man leider von Problemen bei Vorkasse-Zahlungen bei Brennholz-Käufen im Internet. Lieferanten nehmen Bestellungen und Vorkasse-Zahlungen an, liefern das Holz aber dann nicht aus und verschwinden von der Bildfläche. Die Probleme sind mit stark steigenden Preisen seit Mitte 2022 deutlich stärker geworden.
Damit Ihnen das nicht passiert, sollten Sie bei Bestellungen im Internet am besten auf Vorkasse verzichten. Nutzen Sie stattdessen Zahlungsdienste wie z. B. Paypal, die Ihnen Käuferschutz bieten. Gute Shops erkennen Sie zudem an einer Zertifizierung durch anerkannte Partner (wie TrustedShops, ProvenExpert oder mit dem EHI Siegel). Gute Bewertungen sorgen für zusätzliches Vertrauen.
Am Besten ist aber der Kauf beim Händler Vorort. Hier können Sie den Betrieb direkt im Vorfeld besuchen und kennen Ihren Partner persönlich. Meist ist die Lieferung günstiger und das Holz wird regional geschlagen, was aus ökologischen Aspekten weitere Vorteile bietet. Viele Händler akzeptieren zudem eine Zahlung direkt bei Lieferung oder Abholung!